Ihr Schmerzzentrum Rhein-Main
Unsere Sprechzeiten in Frankfurt
Mo | 8 – 19 Uhr |
Di | 8 – 18 Uhr |
Mi | 8 – 17 Uhr |
Do | 8 – 18 Uhr |
Fr | 8 – 13 Uhr |
und nach Vereinbarung
Am 03.03.23 und 06.03.23 ist die Praxis wegen EDV-Umstellung geschlossen. Wir können keine Rezepte ausstellen. Ab dem 07.03.23 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
069 – 29 72 897 00
Brönnerstraße 15
60313 Frankfurt a. M.
E-Mail schreiben
Instagram FFM
Unsere Sprechzeiten in Wiesbaden
Mo | 8 – 13 Uhr & 14 – 18 Uhr |
Di | 8 – 13 Uhr & 14 – 18 Uhr |
Mi | 8 – 13 Uhr & 14 – 18 Uhr |
Do | 8 – 13 Uhr & 14 – 18 Uhr |
Fr | 8 – 13 Uhr |
und nach Vereinbarung
06 11 – 95 00 87 00
Rheinstraße 31
65185 Wiesbaden
E-Mail schreiben
Instagram WI
Schmerztherapie jederzeit auch von Zuhause
Für unsere Patienten – Gerade zu diesen besonders schwierigen Zeiten. Rund um die Uhr und bequem von Zuhause erreichbar.
Für alle Interessierten – Fünf Entspannungsmöglichkeiten, die Sie einfach und bequem zuhause ausüben können.
Online-Rezeptanforderung
Alle Medikamente, die Ihnen in unseren Praxen auf Dauer verordnet wurden, können Sie auch ganz bequem und jederzeit online bei uns anfordern.
Nutzen Sie hierfür einfach unser Formular für die Rezeptanforderung.
Patienteninfo Praxis geschlossen – Wiesbaden
Unsere Praxis in Wiesbaden ist am Freitag, den 31.03. und Montag, den 03.04. leider aufgrund einer Systemumstellung geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Hausarzt. Ab Dienstag, den 04.04. sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Patienteninfo zum Coronavirus
In Anbetracht der aktuellen Empfehlungen der Regierung und des RKI bitten wir Patienten mit Erkältungssymptomen oder Fieber nicht persönlich in die Praxis zu kommen, sondern den Hausarzt oder folgende Telefonnummer 116117, zu kontaktieren.
Selbstverständlich kümmern wir uns weiter um Ihre Anliegen, z. B. können Rezepte telefonisch oder hier online angefordert werden.
Bitte beachten Sie, dass ab dem 01.10.2022 FFP2-Maskenpflicht besteht!
Wir suchen Teilnehmer*innen für die Studie PAIN2.0
- Sie leiden bereits länger unter wiederkehrenden Schmerzen?
- Die Schmerzen beeinträchtigen zunehmend Ihren Alltag?
- Sie fürchten eine Chronifizierung Ihrer Schmerzen?
Als Konsortialpartner im Projekt PAIN2.0 forschen wir aktuell im Rahmen des geförderten und bundesweiten Innovationsfondprojekts PAIN 2.0 an der Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Risikofaktoren für eine Schmerzchronifizierung.
Sprechen Sie uns gerne an! Wir helfen Ihnen aktiv zu bleiben.
Weitere informationen finden Sie hier.
Vor Ihrem ersten Termin
Termine nur nach Vereinbarung – Noch vor einer ersten Terminvergabe füllen Sie bitte unseren Schmerzfragebogen vollständig aus und senden uns diesen zu. Sie können den Schmerzfragebogen hier herunterladen.
Um den von Ihnen ausgefüllten Fragebogen auszuwerten und beurteilen zu können, benötigen wir etwas Zeit. Für die Terminvereinbarung setzen wir uns nach Erhalt des ausgefüllten Fragebogens mit Ihnen in Verbindung.
Für Ihren ersten Termin bringen Sie bitte Ihrer ärztlichen Befunde mit, welche sich auf Ihr aktuelles Krankheitsbild beziehen.
Bitte vollständig ausfüllen:
Kopfschmerzpatienten (zusätzlich):
Unsere Behandlungsschwerpunkte
In Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachärzten und Kliniken steht bei uns die Prävention und Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände im Vordergrund. Hierzu arbeitet ein Experten-Team aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen mit vielfältigen Spezialisierungen zusammen, die ein für Sie individuell abgestimmtes Behandlungskonzept erstellen. Wir sind Ihr Spezialistenteam für eine umfassende und sektorenübergreifende ambulante Versorgung und eine fachübergreifende Schmerztherapie und Palliativmedizin bei akuten und chronischen Schmerzen.
- Schmerzen des Bewegungsapparates und der Muskulatur (Nacken-, Rücken-, Kreuz- und Gelenkschmerzen)
- Neuropathische Schmerzen
- Alle Formen von Kopfschmerzen (Migräne, Spannungs-, Cluster-Kopfschmerzen u. a.)
- Tumorschmerzen
- Fibromyalgie
- Schmerzen bei Herpes Zoster (Gürtelrose)
- Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
- Medikamentenübergebrauch
- Palliative Situation
- Pain2.0
Unsere gemeinsamen Ziele für ihre Schmerzbehandlung
Unser Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen.
- Reduktion der Schmerzen
- Mehr Lebensqualität durch die Verringerung Ihrer schmerzbedingten Einschränkungen in Familien-, Berufs- und Freizeitleben
- Veränderung des Schmerzerlebens
- Qualitative und quantitative Verbesserung Ihrer schmerztherapeutischen Versorgung
- Qualitätssicherung in der Schmerztherapie
- Erstellung von Therapiestandards
Auch der Herausforderung der ambulanten Behandlung, Betreuung und Begleitung von unheilbar kranken Palliativpatienten stellen wir uns mit viel Herz und Hingabe. Durch die enge Zusammenarbeit der einzelnen Ärzte im Schmerz- und Palliativzentrum, wie auch die gute Kooperation mit allen anderen Teilnehmern im PalliativNetz ist so eine lückenlose Versorgung in dieser schwierigsten Lebensphase möglich und realisierbar.