Arthrose
ALLGEMEINE INFO
Was ist Arthrose?
Arthrose ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen. Es handelt sich hierbei um eine schmerzhafte Gelenkerkrankung, bei welcher die Gelenkknorpel irreparabel durch Verschleiß geschädigt werden.
Im Laufe des Alters wird der Gelenkknorpel auf natürliche Weise abgebaut. Daher spricht man bei Arthrose auch von einer Verschleißerkrankung. Die Knorpelschicht nutzt sich zunehmend ab und wird dünner und rauer.
Die Ursachen für diesen Verschleiß können verschieden sein, etwa altersbedingte Veränderungen, Fehlstellungen der Gelenke, Verletzungen oder Übergewicht, aber auch die Veranlagung sowie Brüche und Operationen können eine Rolle spielen. So können Störungen im Gelenkstoffwechsel durch verminderte Bildung von elastischem Gelenkknorpel eine Arthrose begünstigen. Bei sehr stark fortgeschrittener Arthrose kann der Knorpel an manchen Stellen des Gelenks vollständig abgenutzt sein, sodass der Knochen freiliegt.
Arthrose kann in allen Gelenken des Körpers entstehen. Es können z. B. die Gelenke der Wirbelsäule, der Finger und Zehen, aber auch alle großen Gelenke wie Schulter, Ellenbogen, Knie und Hüftgelenke betroffen sein.
Die am häufigsten vorkommenden Arthrosen sind:
- Kniearthrose (Gonarthrose),
- Hüftarthrose (Coxarthrose),
- Fingerendgelenke (Heberden-Arthrose) und Daumensattelgelenk („Rhizarthrose“) und
- Wirbelgelenkarthrose (Facettensyndrom)
Die Stadien des Krankheitsfortschritts werden anhand des Knorpelverschleißes klassifiziert. Zu Beginn der Erkrankung zeigen sich meist noch keine Symptome, weswegen die beginnende Arthrose oft unentdeckt bleibt. Erste Anzeichen für eine Gelenk-Arthrose können schmerzende Gelenke sein. Anfangs treten diese Schmerzen erst nach starker Belastung auf, später kommen Schmerzen bei normalen Bewegungen oder gar in Ruhephasen hinzu.
Leiden Sie unter einer Gelenk-Arthrose? Unsere Arthrose-Experten/innen begleiten Sie und unterstützen Sie in den weiteren Therapiemöglichkeiten.
SYMPTOME UND ANZEICHEN
Was sind die typischen Symptome von Arthrose?
Typische Anzeichen von Arthrose:
- Wiederkehrende Schmerzen während und besonders nach Belastung
- Steifheitsgefühl der Gelenke, gerade nach langen Ruhephasen
- Schmerzen in Gelenken nach langen Ruhephasen bei erneuter Bewegung (der Schmerz lässt dann nach
kurzer Anlaufphase wieder nach) - Schmerzen im Gelenk auch in Ruhephasen
- Steifheitsgefühl der Gelenke
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Überwärmung des betroffenen Gelenks
- Schwellungen und Ergüsse
- Verspannungen der benachbarten Muskulatur
- Bei weit fortgeschrittener Arthrose kann sich ein Gelenk auch verformen
Oft wechseln sich bei betroffenen Patienten die Phasen mit leichten oder starken Beschwerden ab. In akuten Phasen nehmen die Schmerzen zu und klingen nach einigen Tagen wieder ab. Diese Schübe kommen meist unvermittelt ohne vorausgegangenen besonderen Grund.
Haben Sie diese Symptome bei sich wiedergefunden? Leiden Sie unter einer Gelenk-Arthrose? Unsere Arthrose-Experten/innen in Frankfurt und Wiesbaden begleiten Sie und unterstützen Sie in den weiteren Therapiemöglichkeiten.
Wir stellen die Diagnose und unterstützen Sie durch unsere Fachexpertise in der Entscheidung, ob eine konservative Therapie Ihre Schmerzen reduzieren kann oder ob eine Operation notwendig ist.
Eine Arthrose lässt sich in der Regel anhand der typischen Symptome und in einer körperlichen Untersuchung feststellen. Bildgebende Verfahren wie z. B. Röntgen oder MRT können die Diagnose bestätigen. Hierfür stellen wir Ihnen gerne eine Überweisung in die Radiologie aus.
Um eine rheumatologische Erkrankung differentialdiagnostisch zu erkennen, reichen oftmals auch Laboruntersuchungen aus, welche wir initiieren können.
Therapie und Behandlungen
Was hilft bei Arthrose?
Der Schwerpunkt einer Behandlung bei Arthrose-Beschwerden liegt in der Therapie der Schmerz- und Symptombekämpfung sowie einer Verbesserung der Beweglichkeit und der Funktionalität.
Prinzipiell umfassen die Arthrose-Behandlung konservative Verfahren. In schweren Fällen, wenn konservative Verfahren nicht hilfreich sind, ist eine Operation der nächste Schritt. In der Regel versucht man, dieses zunächst zu vermeiden. Zusammen mit dem behandelnden Arzt wird die für den Patienten am besten geeignete Methode ausgewählt und ein individueller Behandlungsplan erstellt.
Um eine Operation zu vermeiden, besteht zudem die Möglichkeit, an einer interdisziplinären ambulanten Schmerztherapie teilzunehmen.
Wir beraten Sie individuell und spezialisiert. Kontaktieren Sie uns als Experten.
Wir stellen die Diagnose und unterstützen Sie durch unsere Fachexpertise in der Entscheidung, ob eine konservative Therapie Ihre Schmerzen reduzieren kann oder ob eine Operation notwendig ist.
Konservative Therapiemaßnahmen bei Arthrose
- Krankengymnastik, manuelle Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Stoßwellenbehandlung
- Injektion von Plasma, das aus Ihrem Blut gewonnen wird (PRP-Behandlung)
- Elektromyostimulation
- Hochton-Therapie
- Ozontherapie
- Blutegeltherapie
- Akupunktur
- Mesotherapie
- Verbände
- Taping
- Injektion von Hyaluron
Unterstützende Maßnahmen der konservativen Therapie:
- Ernährungsumstellung mit Unterstützung unserer professionellen Ernährungsberatung
- Nahrungsergänzungsmittel
- Pflanzliche phytotherapeutische Ergänzung
Generell gilt: Bewegungsmangel kann den Knorpelabbau zusätzlich begünstigen. Da dieser außerdem die Muskeln schwächt und diese auch gleichzeitig verkürzt, folgt daraus oft eine weitere Einschränkung der Beweglichkeit.
Eines der wichtigsten Dinge, die man selbst zur Linderung tun kann, ist, sich ausreichend zu bewegen und gezielt zu trainieren (nach Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt).
Zusätzlich und wenn notwendig, können Sie die Gelenke außerdem durch Hilfsmittel wie Gehstöcke (bei Knie- und Hüftarthrose) und spezielle Stifte, Greif- und Öffnungshilfen für Gläser und Flaschen (bei Fingerarthrose) entlasten.